Datenschutzerklärung der Schreinerei inh. Philipp Grosse

Wir, die Schreinerei inh. Philipp Grosse (nachfolgend gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.


Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B. Besuch von Webseiten).
Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:


A. Allgemeines 
B. Datenverarbeitung im Einzelnen 
C Betroffenenrechte

 

A. Allgemeines


(1)  Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
• "Personenbezogene Daten" ( Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
• "Verarbeiten" ( Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
• "Verantwortlicher" ( Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
• "Dritter" ( Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
• "Auftragsverarbeiter" ( Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (zB IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
• "Einwilligung" ( Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


(2)  Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:


Schreinerei inh. Philipp Grosse
Meisenheimer Weg 8 (Büro)
40227 Düsseldorf
0152 / 220 171 91
info@schreinerei-grosse.de

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite Impressum.


(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).


Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
• § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;
• § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
• § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.


B. Datenverarbeitung im Einzelnen


(1) Besuchen unserer Webseite
Um die Verbindung mit unserer Webseite aufzubauen ist es erforderlich Informationen der Besucher auszulesen. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden daher automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.
a. Verarbeitete Daten: Zu den automatisch erfassten personenbezogenen Daten, welche von Ihnen verarbeitet werden, gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Computers.
b. Zweck der Verarbeitung: Diese Daten werden verarbeitet um die Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, die Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Tätigkeiten.
c. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.
d. Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten der Server-Logfiles werden in der Regel für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigtes Interesse an der längeren Speicherung zur Nachverfolgung von Sicherheitsvorfällen.
e. Datenweiterleitung: Um unseren Webseitenauftritt bereitzustellen setzen wir einen Hosting-Dienstleister ein, welcher als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist.


(2) Kontakt per E-Mail oder über das Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dieser Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
a. Verarbeitete Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Nachricht sowie weitere freiwillige Angaben, die Sie im Rahmen der Anfrage machen.
b. Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.
c. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in der Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
d. Speicherdauer: Die Daten, die Sie im Kontaktformular angegeben haben, werden bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).


(3) Datenverarbeitung auf Social Media
Zur Bereitstellung einer modernen und informativen Online-Präsenz nutzen wir den Social-Media-Dienst Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“).
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Instagram-Seite sowie deren interaktive Funktionen (z. B. Liken, Kommentieren, Teilen, Direktnachrichten) in eigener Verantwortung nutzen. Alternativ können Sie viele unserer Inhalte direkt über unsere Website abrufen.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erhebt und verarbeitet Meta verschiedene personenbezogene Daten, insbesondere:
• Ihre IP-Adresse
• Informationen zu Ihrem Endgerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerätekennungen)
• Ihr Nutzungsverhalten (z. B. welche Beiträge Sie ansehen oder mit welchen Inhalten Sie interagieren)
• Cookies und ähnliche Technologien zur Wiedererkennung von Nutzer:innen
Diese Daten werden durch Meta verarbeitet und unter Umständen in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram:
Meta Datenschutzrichtlinien
Falls Sie beim Besuch unserer Instagram-Seite in Ihrem Konto angemeldet sind, kann Meta Ihr Nutzungsverhalten direkt mit Ihrem Profil verknüpfen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Meta bestimmte Daten erfassen und Ihrem Nutzerkonto zuordnen, sobald Sie sich erneut anmelden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Instagram-Seite ausloggen, Ihre gespeicherten Cookies löschen, den Browser schließen und neu starten oder im Inkognito-Modus surfen.
Weitere Informationen zur Verwaltung oder Löschung Ihrer Daten bei Meta finden Sie hier:
Meta Datenverwaltung
Unsere Instagram-Präsenz nutzt die von Meta bereitgestellte Analysefunktion Instagram Insights. Dabei stellt Meta uns aggregierte und anonymisierte Statistiken zur Verfügung, die auf folgenden Nutzungsdaten basieren:
• Reichweitenanalysen (z. B. Anzahl der Seitenbesuche)
• Interaktionsdaten (z. B. Likes, Kommentare, geteilte Beiträge)
• Demografische Informationen (z. B. Altersgruppen, Regionen, Interessen – sofern von Nutzer:innen angegeben)
Wir haben keinen Zugriff auf personenbezogene Daten einzelner Nutzer:innen, sondern lediglich auf zusammengefasste Statistiken. Diese Daten helfen uns, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und für unsere Community relevanter zu machen.
Weiterführende Informationen zu Instagram Insights erhalten Sie hier:
Instagram Insights Support
a. Verarbeitete Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten, technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browser), Profilinformationen, Standortdaten oder Analysedaten.
b. Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der interessengerechten Gestaltung, Optimierung und Bereitstellung einer modernen, interaktiven und nutzerfreundlichen Social-Media-Präsenz.
c. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in der Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer zeitgemäßen und interaktiven Informationsplattform sowie in der Verbesserung der Nutzerkommunikation.
d. Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die jeweiligen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
e. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta und den Umgang mit gespeicherten Daten erhalten Sie hier:
Meta Datenschutzrichtlinien
f. Datenweiterleitung: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland


(5) Tracking und Analyse auf unserer Webseite
Um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verbessern, verwenden wir Tracking-Technologien. Dies erfolgt entweder auf Basis Ihrer Einwilligung oder unseres berechtigten Interesses.
I. Tracking und Analyse auf Basis einer Einwilligung
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung über den Einwilligungsdialog in unserem Consent Management Platform (CMP) gegeben haben, verwenden wir Tracking-Technologien, um Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu analysieren.
a. Verarbeitete Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, wie besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen mit der Webseite (z. B. Klicks), IP-Adresse und technische Informationen über Ihr Gerät und Ihren Browser.
b. Zweck der Verarbeitung: Diese Daten helfen uns, die Benutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern, unsere Angebote zu optimieren und personalisierte Inhalte anzuzeigen.
c. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf kann durch Anpassung Ihrer Einstellungen im CMP oder durch entsprechende Browser-Einstellungen erfolgen.
d. Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
II. Tracking und Analyse auf Basis berechtigter Interessen
Auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung können wir Tracking-Technologien zur Analyse der Nutzung unserer Webseite einsetzen, wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.
a. Verarbeitetet Daten: Hierbei werden ähnliche Daten wie beim Tracking mit Einwilligung erhoben, einschließlich der besuchten Seiten, Verweildauer, Interaktionen, IP-Adresse und technischer Informationen über Ihr Gerät und Ihren Browser.
b. Zweck der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Bereitstellung technisch Notwendiger Funktionen sowie der Analyse der Nutzung unserer Webseite, um die Stabilität und Funktionalität zu gewährleisten und unsere Angebote zu verbessern.
c. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite sowie der Bereitstellung relevanter Funktionen.
d. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken zu widersprechen. Bitte nutzen Sie hierzu die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser oder die Opt-out-Möglichkeiten auf unserer Webseite oder im CMP


C Betroffenenrechte


(1) Recht auf Auskunft
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die in Artikel 15 der DSGVO aufgeführt sind.


(2) Recht auf Berichtigung
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung von personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die unrichtig sind, verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DSGVO).


(3) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der Gründe aus Artikel 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft und die Verarbeitung nicht nach Artikel 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist.


(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls eine der Bedingungen aus Artikel 18 Abs. 1 Buchstaben a) bis d) der DSGVO erfüllt ist.


(5) Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Bedingungen des Artikels 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dabei haben Sie auch das Recht, dass die Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.


(6) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwenden, können Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.


(7) Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.


(8) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de/